Alle Artikel mit dem Schlagwort: antisemitismussensible Jugend- und Bildungsarbeit

„Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus“ bildet bundesweit pädagogische Fachkräfte fort

Rückblick auf ConAct-Workshops und Vorträge zur differenzierten Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Nahostkonflikt und Israel nach dem 7. Oktober

Am 7. Oktober 2024 jährte sich erstmals der terroristische Anschlag der Hamas, bei dem 1.170 Menschen ermordet und 255 aus Israel entführt wurden. Der anhaltende Krieg im Nahen Osten emotionalisiert ein Jahr nach dem „Schwarzen Schabbat“ weiterhin stark in Deutschland, während antisemitische Vorfälle häufen. Angesichts dieser Herausforderungen suchen Fachkräfte der Bildungs- und Jugendarbeit sowie andere Interessierte nach Wegen, um Antisemitismus durch gezielte Bildungsarbeit entgegenzuwirken. Gleichzeitig wird nach Ansätzen gesucht, den Nahostkonflikt differenziert zu betrachten, anstatt in vereinfachenden Schwarz-Weiß-Bildern zu denken.

Mehr lesen

„Facing Antisemitism in Europe!“

Internationale Jugendarbeit startet gemeinsames Bildungsprojekt

In Straßburg hat Anfang Juli 2024 ein einjähriges Bildungsprojekt zu Antisemitismus in Europa begonnen, zu dem die Fach- und Förderstellen der Internationalen Jugendarbeit einladen: Das Deutsch-Französische, das Deutsch-Polnische und das Deutsch-Griechische Jugendwerk, die Koordinierungszentren für den Deutsch-Tschechischen und den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch sowie zentrale Partnerorganisationen aus Israel planen ein gemeinsames Programm mit drei Modulen zum Themenfeld Antisemitismus für Multiplikator*innen der Jugend- und Bildungsarbeit aus diesen sechs Ländern.

Mehr lesen

„Nichts zu tun ist keine Möglichkeit“ – Antisemitismus sichtbar entgegentreten

Mit dem bundesweiten Diskursprojekt „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus“ sensibilisiert und stärkt ConAct Fachkräfte aus der außerschulischen Jugend- und Bildungsarbeit im Erkennen und Umgang mit Antisemitismus. Vom 26. bis zum 30. Juni tauschten sich 20 Teilnehmende in Wuppertal in Vorträgen und methodischen Workshops über die Geschichte, heutige Erscheinungsformen und Funktionen von Antisemitismus aus und erprobten pädagogische Handlungsstrategien. Als weiterer fester Bestandteil des Diskursprojekts wird die Seminargruppe im Oktober 2023 auf einer Begegnungsreise gemeinsam Israel erkunden.

Mehr lesen