Alle Artikel in: Allgemein
„Sichtbar Handeln!“ – Antisemitismus erkennen und pädagogisch begegnen
ConAct-Fortbildung für Fachkräfte der Internationalen Jugendarbeit stärkt Handlungskompetenz im Umgang mit Antisemitismus
Wie lassen sich antisemitische Situationen im beruflichen Kontext erkennen und wirksam bearbeiten? Diese Frage prägte das erste Modul der dreiteiligen ConAct-Fortbildung „Sichtbar Handeln! Umgehen mit Antisemitismus in Jugend- und Bildungsarbeit“, das vom 7.–11. April 2025 in Hannover stattfand. 20 Fachkräfte der Internationalen Jugendarbeit kamen zusammen, um sich auszutauschen, eigene Haltungen zu reflektieren und um konkrete Handlungsoptionen zu entwickeln – erstmals in Kooperation mit IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V.
Das umfassende Lern- und Diskursangebot fand bereits zum neunten Mal statt. Es verknüpft die pädagogische Auseinandersetzung mit Antisemitismus mit Perspektiven deutsch-israelischer Begegnungsarbeit.
Mehr lesenZwischen Wissen und Haltung: Pädagogische Zugänge zu Israel und Antisemitismus
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte zu Israel, Nahostkonflikt und Antisemitismus – Kooperation von „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ und der EJBW
Wie kann ein sachliches, differenziertes Gespräch mit Jugendlichen über Israel, den Nahostkonflikt und Antisemitismus gelingen? Mit diesen kontroversen Themen setzten sich Mitte März rund 15 Fachkräfte aus Jugend- und Bildungsarbeit bei einer Fortbildung des ConAct-Projekts „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ an der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte in Weimar (EJBW) auseinander.
Mehr lesenAntisemitismus als Thema in der Jugendarbeit nach dem 7. Oktober 2023
Workshopangebot für Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Ausländerrat Dresden e. V.
Mehr lesenJetzt auch auf Hebräisch: Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“
Methodenhandbuch für die deutsch-israelische Austauscharbeit in drei Sprachen verfügbar
Der Deutsch-Israelische Jugendaustausch bleibt in diesen herausfordernden Zeiten ein wichtiger Raum für Austausch und Zusammenarbeit. Die Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ bietet Gruppenleiter*innen im deutsch-israelischen Jugendaustausch Orientierung für die pädagogische Auseinandersetzung mit den Ereignissen und den Folgen des 7. Oktober 2023 für junge Menschen und für die Gesellschaften in Israel und Deutschland. Sie ist online auf Deutsch, Englisch und nun auch auf Hebräisch verfügbar – auf Deutsch und Englisch auch als Printversion.
Infofilm zum Projekt „Facing Antisemitism in Europe!“
ConAct veröffentlicht gemeinsam mit Partnern der Internationalen Jugendarbeit Filmbeitrag
Der kurze Film fasst Idee und Ziel des europäischen Kooperationsprojekts der Internationalen Jugendarbeit und israelischer Partnerorganisationen zusammen: Ein gemeinsames Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. Pädagogische Fachkräfte der beteiligten Länder sollen darin bestärkt werden, antisemitischen Äußerungen und Handlungen zu widersprechen und sich gegen Israelfeindschaft einzusetzen. Neben einer Einführung in die inhaltlichen Schwerpunkte des Bildungs- und Begegnungsprojekts in Europa und Israel bietet der Film auch Einblicke in die Motivation und bisherigen Erfahrungen der Projektteilnehmenden aus sechs Ländern.
Mehr lesenOnline-Buchvorstellung: Bildungsarbeit zu Israelbezogenem Antisemitismus und Nahostkonflikt
Aktuelle Herausforderungen, Grundlagen und Handlungsperspektiven für die pädagogische Praxis
Am 20. Januar 2025 hatte ConAct zu einem Online-Gespräch zum Sammelband „Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung” eingeladen. Gemeinsam mit mehr als 30 interessierten Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe wurde mit dem Herausgeber, Kai Schubert, sowie der Autorin Rosa Fava besprochen, wie sich nach dem 7. Oktober 2023 an Bildungseinrichtungen über den Nahostkonflikt sprechen lässt.
Mehr lesenIsrael – Nahostkonflikt – Antisemitismus:Pädagogische Herausforderungen und Möglichkeiten nach dem 7. Oktober
Fortbildung für Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit in Weimar am 27.03.2025
Mehr lesenSichtbar Handeln! Umgehen mit Antisemitismus in Jugend- und Bildungsarbeit
Eine Kooperation von ConAct & IJAB – Diskursprojekt zur Qualifizierung von Fachkräften der Internationalen Jugendarbeit in Deutschland
In Kooperation mit IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. bietet ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch im Jahr 2025 ein Lernangebot zum Umgehen mit Antisemitismus für Fachkräfte der Internationalen Jugendarbeit in Deutschland. Das Diskursprojekt umfasst drei Module: eine Seminarwoche in Deutschland – eine Begegnungsreise nach Israel – ein Seminar zur Entwicklung antisemitismussensibler Bildungskonzepte und Projektideen für die trägereigene pädagogische Praxis.
Mehr lesenOnline-Buchvorstellung: Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung
Analysen und didaktische Impulse mit Kai Schubert und Rosa Fava
Der Sammelband „Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung” widmet sich der Frage, wie sich nach dem 7. Oktober an Bildungseinrichtungen über den Nahostkonflikt sprechen lässt. Am 20. Januar 2025 lädt ConAct von 18:30 bis 20:00 Uhr zum Online-Gespräch mit dem Herausgeber, Kai Schubert, sowie der Autorin Rosa Fava. Mit ihnen werden wir besprechen, wie Fachkräfte der Jugendarbeit auf diese Herausforderung reagieren können.
Mehr lesen