Alle Artikel mit dem Schlagwort: Begegnung mit Israel

Save-the-date:
Neue Diskursprojektgruppe 2024

ConAct bietet erneut Diskursprojekt „Sichtbar Handeln! Umgehen mit Antisemitismus in Jugend- und Bildungsarbeit“ zur Qualifizierung von Fachkräften in Deutschland an

Das ConAct-Projekt „Sichtbar Handeln! Umgehen mit Antisemitismus in Jugend- und Bildungsarbeit“ verfolgt das Konzept „Bildung in Deutschland und Begegnung mit Israel“ und umfasst drei obligatorische Module:

Mehr lesen
Eine Kleingruppe bearbeitet konzentriert eine Aufgabe.

Wie umgehen mit den pädagogischen Herausforderungen nach dem Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober?

ConAct-Fachtag bot Diskursraum für Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit in Wittenberg

Die Reaktionen auf den Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober und der folgende Krieg gegen die Hamas im Gazastreifen stellt Pädagog*innen tagtäglich vor Herausforderungen. Der Fachtag am 30.01.2024 von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch thematisierte Ansätze und Methoden zu „Israel, Nahost, Antisemitismus“ in Lutherstadt Wittenberg. Ziel der pädagogischen Hilfestellungen war es, die Sicherheit der Teilnehmenden zu stärken und eine bessere Orientierung für den Arbeitsalltag anzubieten.

Mehr lesen

ConAct-Fachtag von „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ für Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit

Zum Thema „Israel, Nahost, Antisemitismus – wie umgehen mit den pädagogischen Herausforderungen nach dem Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober?“

Infolge der Terrorangriffe auf Israel kommt es in den letzten Monaten verstärkt zu Konfliktsituationen und Herausforderungen im pädagogischen Alltag. Sowohl Fachkräfte als auch junge Menschen sind damit konfrontiert, die Ereignisse angemessen zu thematisieren und sich mit den Folgen des Angriffs auseinanderzusetzen. Dabei kommt es oft zu antisemitischen Äußerungen und zu verzerrten Bildern von Israel und vom Nahostkonflikt.

Mehr lesen

„Der 7. Oktober verändert das kollektive Gedächtnis Israels“

Online-Gespräch mit Uriel Kashi zum Angriffskrieg der Hamas gegen Israel und aktuellen Entwicklungen

Der Jerusalemer Historiker und Pädagoge Uriel Kashi sprach am 26. Oktober 2023 mit 25 pädagogischen Fachkräften des ConAct-Projekts „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ über ein tief getroffenes Land, die Akteur*innen in der Region und über Perspektiven für die Bevölkerung.

Mehr lesen

Online-Gespräch mit Uriel Kashi

Angebot für das Netzwerk des ConAct-Projekts „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“

Trotz umfassender Medienberichterstattung fällt es schwer, die Bilder und Ereignisse einzuordnen und zu begreifen, was der 7. Oktober für die israelische Gesellschaft bedeutet. Aus diesem Grund bietet das Team von ConAct im Projekt „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ für das Netzwerk des Projekts am 26. Oktober 2023 ein Online-Gespräch mit Uriel Kashi an: „Ein Schock für uns alle“ – Der Angriffskrieg der Hamas gegen Israel und aktuelle Entwicklungen.

Mehr lesen

 „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ on tour in Israel 2023

Komplexe israelische Lebenswirklichkeiten wahrnehmen und durch vielfältige Begegnungen neue Perspektiven gewinnen

Mit dem bundesweiten Diskursprojekt „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ sensibilisiert und stärkt ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch Fachkräfte aus der außerschulischen Jugend- und Bildungsarbeit im Erkennen und Umgang mit Antisemitismus. Auf eine Bildungswoche zur Geschichte und Aktualität von Antisemitismus folgte als weiterer fester Bestandteil des Diskursprojekts im September 2023 für mehr als 20 Teilnehmende die Begegnungsreise nach Israel.

Nach einem Auftaktseminar in Berlin machen wir uns auf den Weg nach Israel. In den Köpfen klingen die Fragen und Eindrücke nach, die die gestrige Vorbereitungseinheit hervorgebracht hat. Werden unsere Erwartungen erfüllt, Einblicke in verschiedene israelische Lebenswelten, die politische Landschaft und die praktische Arbeit der israelischen Jugendbewegungen zu bekommen? Gestern haben wir zudem in einem Einführungsvortrag anhand von Karikaturen aus israelischen Zeitungen eine erste Ahnung davon bekommen, dass gesellschaftliche Gemengelagen und Konfliktlinien vielschichtiger und komplizierter sind als bisher angenommen. Werden wir zum Beispiel Unterschiede zwischen Aschkenasim und Mizrachim[1] wahrnehmen können? Welche Rolle spielt Religion im Leben der Menschen, die wir treffen werden?

Mehr lesen

Das ConAct-Projekt „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ im Fokus

ConAct veröffentlicht Beiträge zur Bildungs- und Begegnungsarbeit gegen Antisemitismus beim IJAB

In der neuen Ausgabe des IJAB-Fachforum Jugendarbeit International sowie auf der IJAB-Website ist ConAct mit dem Projekt „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ vertreten. Im Fokus steht die Gegenwärtigkeit von Antisemitismus in der Jugend- und Bildungsarbeit. Der IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland will auch zukünftig das Thema Antisemitismus im Internationalen Austausch stärker beleuchten.

Mehr lesen

„Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus“: Kurzdoku über Begegnungsreisen nach Israel

Ein Projekt von ConAct und dem Council of Youth Movements in Israel

Der Film begleitet die Teilnehmenden auf einer Begegnungsreise des Projekts „Sichtbar Handeln! Umgehen mit Antisemitismus in Jugend- und Bildungsarbeit“ durch Israel. Während der erste Programmbaustein mit Seminaren in Deutschland Wissen zur Geschichte und Gegenwart von Antisemitismus und pädagogische Gegenstrategien vermittelt, steht der zweite Teil im Zeichen der persönlichen Begegnung.

Mehr lesen

„Geschichte so zu begreifen, war mein persönlicher Ansatz“

Die letzte Begegnungsreise 2022 im Projekt „Sichtbar Handeln! Umgehen mit Antisemitismus in Jugend- und Bildungsarbeit“ – das von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch realisiert wird – führte im September weitere Teilnehmende des Diskursprojekts nach Israel. Zuvor hatten sie sich in den einführenden Bausteinen von „Sichtbar Handeln!“ bereits mit Geschichte und Gegenwart von Antisemitismus, seinen Erscheinungsformen und pädagogischen Gegenstrategien auseinandergesetzt.

Mehr lesen