Alle Artikel mit dem Schlagwort: Nahostkonflikt

„Sichtbar Handeln!“ – Antisemitismus erkennen und pädagogisch begegnen

ConAct-Fortbildung für Fachkräfte der Internationalen Jugendarbeit stärkt Handlungskompetenz im Umgang mit Antisemitismus

Wie lassen sich antisemitische Situationen im beruflichen Kontext erkennen und wirksam bearbeiten? Diese Frage prägte das erste Modul der dreiteiligen ConAct-Fortbildung „Sichtbar Handeln! Umgehen mit Antisemitismus in Jugend- und Bildungsarbeit“, das vom 7.–11. April 2025 in Hannover stattfand. 20 Fachkräfte der Internationalen Jugendarbeit kamen zusammen, um sich auszutauschen, eigene Haltungen zu reflektieren und um konkrete Handlungsoptionen zu entwickeln – erstmals in Kooperation mit IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V.

Das umfassende Lern- und Diskursangebot fand bereits zum neunten Mal statt. Es verknüpft die pädagogische Auseinandersetzung mit Antisemitismus mit Perspektiven deutsch-israelischer Begegnungsarbeit.

Mehr lesen

Zwischen Wissen und Haltung: Pädagogische Zugänge zu Israel und Antisemitismus

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte zu Israel, Nahostkonflikt und Antisemitismus – Kooperation von „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ und der EJBW

Wie kann ein sachliches, differenziertes Gespräch mit Jugendlichen über Israel, den Nahostkonflikt und Antisemitismus gelingen? Mit diesen kontroversen Themen setzten sich Mitte März rund 15 Fachkräfte aus Jugend- und Bildungsarbeit bei einer Fortbildung des ConAct-Projekts „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ an der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte in Weimar (EJBW) auseinander.

Mehr lesen

Online-Buchvorstellung: Bildungsarbeit zu Israelbezogenem Antisemitismus und Nahostkonflikt

Aktuelle Herausforderungen, Grundlagen und Handlungsperspektiven für die pädagogische Praxis

Am 20. Januar 2025 hatte ConAct zu einem Online-Gespräch zum Sammelband „Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung” eingeladen. Gemeinsam mit mehr als 30 interessierten Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe wurde mit dem Herausgeber, Kai Schubert, sowie der Autorin Rosa Fava besprochen, wie sich nach dem 7. Oktober 2023 an Bildungseinrichtungen über den Nahostkonflikt sprechen lässt.

Mehr lesen

Online-Buchvorstellung: Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung

Analysen und didaktische Impulse mit Kai Schubert und Rosa Fava

Mehr lesen
Gruppe in Seminarraum folgt konzentriert einer Vortragenden.

„Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ auf dem 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit

Angebot von ConAct zum Themenfeld Antisemitismus in Potsdam

Vom 16. bis 18. September hatten Besucher*innen auf dem 4. Bundeskongress für Kinder- und Jugendarbeit die Möglichkeit, dem ConAct-Team Fragen zur aktuellen Austauschsituation mit Israel, zu Angeboten zu Antisemitismus oder Fördermöglichkeiten zu stellen. Der Kongress richtete sich an Interessierte aus Fachpraxis, Verbänden, Verwaltung, Politik und Wissenschaft und diente dem Austausch sowie der Vernetzung. ConAct war in Potsdam sowohl mit einem Infostand als auch vier Programmbeiträgen vertreten.

Mehr lesen

Sprechen über Israel, den Nahostkonflikt und Antisemitismus

ConAct-Projekt „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ schult pädagogische Fachkräfte in Kooperation mit der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte in Weimar

Die Auswirkungen der terroristischen Angriffe der Hamas auf die israelische Zivilbevölkerung am 7. Oktober 2023 und der daraus folgende Krieg sind auch in Deutschland spürbar – dies ist auch der Fall in der Jugend- und Bildungsarbeit. War der Nahostkonflikt schon davor ein herausforderndes Thema, ist er nun aktueller denn je.

Mehr lesen

Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus. Fachseminar erfolgreich abgeschlossen

Fachkräfte der Jugendhilfe erarbeiten sich Methoden aus ConAct-Publikationen zum Thema Antisemitismus und zum 7. Oktober

Wie kann Bildungsarbeit in Deutschland nach den Ereignissen des 7. Oktobers und den Folgen des Kriegs in Nahost funktionieren? Welche Herausforderung gibt es in der Bearbeitung dieser Themen? Und wie können deutsch-israelische Jugendbegegnungen mit den Ereignissen umgehen?

Mehr lesen