Alle Artikel mit dem Schlagwort: Vorurteile

Deutsch-Israelischer Jugendaustausch als Wirkungsfeld gegen Antisemitismus

ConAct stärkt mit dem Fachseminar zur neuen Methodensammlung in Heidelberg Fachkräfte für eine antisemitismussensible Bildungs- und Begegnungsarbeit

ConAct hat mit dem Projekt „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ in Heidelberg die neue Methodensammlung zur antisemitismussensiblen Bildungs- und Austauscharbeit vorgestellt. Vom 26. bis 28. September 2023 tauschten sich rund 20 pädagogische Fachkräfte sowie Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Bildungsarbeit zum Themenfeld Antisemitismus aus.

Mehr lesen

Das ConAct-Projekt „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ im Fokus

ConAct veröffentlicht Beiträge zur Bildungs- und Begegnungsarbeit gegen Antisemitismus beim IJAB

In der neuen Ausgabe des IJAB-Fachforum Jugendarbeit International sowie auf der IJAB-Website ist ConAct mit dem Projekt „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ vertreten. Im Fokus steht die Gegenwärtigkeit von Antisemitismus in der Jugend- und Bildungsarbeit. Der IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland will auch zukünftig das Thema Antisemitismus im Internationalen Austausch stärker beleuchten.

Mehr lesen

„Nichts zu tun ist keine Möglichkeit“ – Antisemitismus sichtbar entgegentreten

Mit dem bundesweiten Diskursprojekt „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus“ sensibilisiert und stärkt ConAct Fachkräfte aus der außerschulischen Jugend- und Bildungsarbeit im Erkennen und Umgang mit Antisemitismus. Vom 26. bis zum 30. Juni tauschten sich 20 Teilnehmende in Wuppertal in Vorträgen und methodischen Workshops über die Geschichte, heutige Erscheinungsformen und Funktionen von Antisemitismus aus und erprobten pädagogische Handlungsstrategien. Als weiterer fester Bestandteil des Diskursprojekts wird die Seminargruppe im Oktober 2023 auf einer Begegnungsreise gemeinsam Israel erkunden.

Mehr lesen

Deutsch-Israelischer Jugendaustausch als Wirkungsfeld gegen Antisemitismus

ConAct stärkt mit dem Fachseminar zur neuen Methodensammlung antisemitismussensible Bildungsarbeit im Austausch

Vom 27. bis 29. März 2023 stand bei dem Fachseminar im Rahmen des Projekts „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus“ die jüngst veröffentlichte Methodensammlung für die antisemitismussensible Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme im Zentrum. Rund 20 aktive Fachkräfte der deutsch-israelischen Austauscharbeit sowie der Jugend- und Bildungsarbeit diskutierten erst digital, dann in der Lutherstadt Wittenberg die Möglichkeiten, im Kontext des deutsch-israelischen Jugendaustausches gegen Antisemitismus zu wirken.

Mehr lesen

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung” – Deutsch-Israelische Fachkonferenz zur Wirkung von Austausch- und Begegnungsarbeit

Unter dem Motto „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ (Martin Buber) veranstalteten ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch, die Israel Youth Exchange Authority und der Council of Youth Movements in Israel (CYMI) vom 22. bis 24. November 2022 eine fachübergreifende deutsch-israelische Fachkonferenz, die die Potentiale von Begegnung, Austausch und Bildung als Wege gegen Vorurteilsstrukturen und Diskriminierung auslotete.

Mehr lesen

Probelauf: Methoden zur pädagogischen Thematisierung von Antisemitismus

Das Methodentraining auf Einladung von ConAct für pädagogische Fachkräfte aus Deutschland fand vom 29. August bis zum 1. September in Leipzig statt

Im Rahmen des Projekts „Sichtbar Handeln! Umgehen mit Antisemitismus in Jugend- und Bildungsarbeit“ wurden Methoden entwickelt, die das Thema Antisemitismus in seinen verschiedenen Facetten aufgreifen und auf deutscher Seite bei der Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Austausche eingesetzt werden können.

Mehr lesen
Neun Personen sitzen an einem Tisch und unterhalten sich.

„Wirkt Begegnung gegen Vorurteile?“

Bilaterales Fachgruppentreffen mit Expert*innen aus Deutschland und Israel

Im Rahmen eines Fachgruppenreffens tauschten sich auf Einladung von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch Ende Mai 20 Expert*innen aus Wissenschaft, Bildungsarbeit, internationalem Jugendaustausch sowie aus der Gedenkstättenarbeit in Deutschland und Israel über Bildungsansätze gegen Rassismus und Antisemitismus aus. Dabei wurde besonders die Begegnungsarbeit in den Blick genommen. Welches Potenzial bietet sie Jugendlichen, um Vorurteile und diskriminierende Einstellungen kritisch zu hinterfragen?

Mehr lesen

Deutsch-Israelische Fachgruppe: „Wirkt Begegnung gegen Vorurteile?“

Expert*innen aus Wissenschaft, pädagogischer Praxis und Erinnerungsarbeit trafen sich vom 30. bis 31. Mai 2022 in Berlin

Das Hinterfragen von Stereotypen und Vorurteilen gegenüber „der*dem Anderen“ steht im Mittelpunkt eines jeden Jugendaustauschprogramms. Persönliche Begegnungen schaffen Räume, in denen junge Menschen nicht nur neue Beziehungen aufbauen, sondern auch positive Sichtweisen auf Vielfalt sowie Verständnis und Empathie für andere Lebensrealitäten entwickeln.

Mehr lesen